Nach 21 Monaten war es auch beim Löschzug Neukirchen soweit, es konnte die „Feierliche Einweihung“ des neuen Feuerwehrgerätehaus gefeiert werden. Diese fand am 30.Juni 2019 in Verbindung mit dem Brandschutztag statt und wir waren dabei.
Aber nicht nur bei der Einweihung. Somit nun chronologisch.
Politisch wurde die Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans beschlossen und am 09.September 2017 wurde die praktische Umsetzung in Neukirchen begonnen. Der symbolische Spatenstich, eingebettet in den Brandschutztag des Löschzugs Neukirchen.

Spatenstich mit vielen Spaten – viele Hände schnelles Ende ?! Auf dem Foto v.l. M.Heimberg (stv.Wehrführer), H.Lenßen (BM), M.Kasuch (Architekt), L.Reimann (Wehrführer), K.Kutsch (Löschzugführer Neukirchen), T.Eckhardt und B.Marquardt (stv.Löschzugführer), U.Geilmann (techn.Beigeordneter), P.Hönscheid (Projektleiter), J.Meiß (stv.Wehrführer)

Klaus Kutsch der Löschzugführer NEUKIRCHEN vor den Bauplänen für das Feuerwehrgerätehaus.


Am 20. März 2018, nach nur 6 1/2 Monaten wurde die Politik zum Richtfest geladen:


Zimmermann P.Heußen lässt den Richtspruch vom Dachstuhl erklingen.


Kalt war es, aber dies war kein Hinderungsgrund für Politik und Verwaltung und auch die Ehrenabteilung sowie Freunde aus benachbarten Feuerwehren sich einen Eindruck vom Fortschritt des Gebäudes zu machen. Und es gab allen Grund optimistisch zu sein, dass das Gebäude Ende 2018 bezugsfertig sein könnte.

Doch dann kam es etwas anders als geplant, es wurde 2018 fertiggestellt und der Löschzug Neukirchen konnte sein neues Haus beziehen. Doch mit der Einweihung dauerte es noch bis zum 30.Juni 2019, denn der zwischenzeitlich eingetretene Wasserschaden (wir erinnern an den Spatenstich) musste erst vollständig behoben und das Außengelände fertiggestellt sein.
Aber nun der 30.Juni 2019:

Die Schlüsselübergabe an die „Hausherren“ durch den Bürgermeister und den Wehrführer.
Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr!


Die Segnung des neuen Feuerwehrgerätehauses durch den evangelischen und den katholischen Kirchenvertreter.


Nach der Einweihung ging es rund um das Feuerwehrgerätehaus mit dem Programm des Brandschutztages weiter. Die Jugendfeuerwehr zeigte ihr Können an einem verunfallten Fahrzeug. Unfallstelle sichern, Fahrzeug bergen und Person retten.

Möge auch dieses Haus, wie sein Vorgänger mindestens 50 Jahre bestand haben.